top of page

Lebkuchenmänner - Original Rezept

  • Autorenbild: Bianca
    Bianca
  • 18. Dez. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. März

Schnelles und leckeres Rezept für den süßen Klassiker unter den Weihnachtskeksen, das nur mit wenigen Zutaten zubereitet ist und einfach jeden zum Lächeln bringt.


Lebkuchenmänner mit Zuckerguss verziert auf einem Teller mit weihnachtlicher Dekoration

Weihnachten steht vor der Tür und das bedeutet: Zeit für Kekse! 🎄🎅 Lebkuchenmänner sind bei mir in der Vorweihnachtszeit einfach ein Muss. Sie schmecken himmlisch, sehen total süß aus und wecken einfach Kindheitserinnerungen. Außerdem machen sie nicht nur auf dem Plätzchenteller eine gute Figur, sondern sind auch ein tolles Mitbringsel oder Geschenk aus der Küche. Also, lasst uns gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei eintauchen und diese niedlichen Lebkuchenmänner zaubern! 🍪✨


Lebkuchenmänner sind kleine, menschenförmige Kekse aus würzigem Lebkuchenteig, der besonders durch seine aromatischen Gewürze wie Zimt, Nelken und Kardamom besticht. Sie sind außen schön knusprig und innen weich und saftig – die perfekte Kombi für einen Weihnachtskeks, der nach Gemütlichkeit schmeckt. 🌟 Die Dekoration mit Zuckerguss und Zuckerperlen verleiht den kleinen Figuren das gewisse Extra und macht sie zu einem wahren Hingucker auf jeder Keksplatte.


Woher kommen Lebkuchenmänner?


Die Tradition des Lebkuchenbackens geht bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich wurden Lebkuchen von Mönchen hergestellt, die die Gewürze aus dem Orient nutzten, um haltbare Süßigkeiten zu kreieren. Der Lebkuchenmann selbst soll im 16. Jahrhundert in England populär geworden sein, als Königin Elisabeth I. begonnen haben soll, Lebkuchen in Form von menschlichen Figuren herzustellen und zu verschenken. Heute sind sie aus der Weihnachtsbäckerei nicht mehr wegzudenken und werden auf der ganzen Welt gebacken. Besonders in Deutschland gehören sie zur Weihnachtszeit einfach dazu! 🍂



Mehl in einer Schüssel mit weihnachtlicher Dekoration

Warum Lebkuchenmänner gesund(er) sind


Okay, es sind Süßigkeiten, aber hey, Lebkuchenmänner haben durchaus ein paar gesundheitliche Vorteile! Lebkuchengewürze wie Zimt, Ingwer und Nelken sind vollgepackt mit Antioxidantien und haben entzündungshemmende Eigenschaften. Zimt kann den Blutzuckerspiegel regulieren, und Ingwer hilft bei der Verdauung. Natürlich sollten wir die kleinen Leckereien in Maßen genießen, aber ein paar gesunde Zutaten haben sie auf jeden Fall zu bieten! 🧡


Die perfekten Beilagen zu Lebkuchenmännern


Lebkuchenmänner sind der perfekte Begleiter zu einer Tasse heißer Schokolade oder einem winterlichen Tee. ☕️ Wenn du sie verschenken möchtest, kannst du sie in hübschen Tütchen mit Schleifen verpacken und zusammen mit selbstgemachtem Glühwein oder einem leckeren Chai-Sirup verschenken – das macht dein Geschenk noch persönlicher! 🎁✨


Tipps und Tricks für die perfekte Lebkuchenmännchen


  • Geduld beim Ausrollen: Der Teig kann manchmal etwas kleben, besonders wenn er zu warm wird. Wenn das passiert, einfach den Teig kurz in den Kühlschrank legen und dann weiterarbeiten.

  • Perfekter Zuckerguss: Achte darauf, dass der Zuckerguss nicht zu flüssig ist, sonst läuft er von den Lebkuchenmännern herunter. Du kannst die Konsistenz ganz einfach anpassen, indem du mehr Puderzucker hinzufügst, falls er zu flüssig ist, oder etwas Zitronensaft, falls er zu fest ist.

  • Dekotipp: Wenn du es besonders schick haben möchtest, kannst du auch essbare Gold- oder Silberfarben verwenden, um deine Lebkuchenmänner zu verzieren. So werden sie zum glamourösen Highlight auf jedem Plätzchenteller!


Rezeptvariationen


Natürlich lässt sich dieses Rezept auch super für verschiedene Ernährungsbedürfnisse anpassen:

  • Vegan: Statt der Butter kannst du eine pflanzliche Margarine verwenden, und das Ei kannst du einfach durch eine halbe zerdrückte Banane oder 3 EL Apfelmus ersetzen. Honig lässt sich durch Agavendicksaft oder Ahornsirup ersetzen.

  • Glutenfrei: Ersetze das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung. Da diese Mehle oft etwas trockener sind, kannst du einen kleinen Schluck Pflanzenmilch hinzufügen, um den Teig geschmeidiger zu machen.

  • Ohne raffinierten Zucker: Statt Zucker kannst du Kokosblütenzucker oder eine andere gesündere Zuckeralternative verwenden.


Aufbewahrung und Haltbarkeit


Die Lebkuchenmänner halten sich in einer luftdicht verschlossenen Dose etwa 2-3 Wochen – wenn du es schaffst, sie so lange nicht aufzuessen! 😉 Bewahre sie kühl und trocken auf, damit sie nicht zu weich oder trocken werden. Du kannst die Lebkuchenmänner auch einfrieren, bevor du sie dekorierst, und sie dann bei Bedarf auftauen und verzieren. Perfekt für die stressigen Tage vor Weihnachten!


Häufig gestellte Fragen (FAQs)


1. Wie lange muss der Teig ruhen?

Anders als viele Lebkuchenteige muss dieser Teig nicht lange ruhen und kann sofort verarbeitet werden. Du kannst ihn aber auch bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, falls du die Vorbereitungen aufteilen möchtest.

2. Kann ich die Lebkuchenmänner auch ohne Zuckerguss servieren?

Ja, natürlich! Sie schmecken auch ohne Verzierung super lecker, aber der Zuckerguss gibt den Lebkuchenmännern das gewisse Etwas und macht sie besonders festlich.

3. Kann ich den Teig schon vorbereiten und später backen?

Klar! Du kannst den Teig problemlos vorbereiten und bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder ihn für längere Zeit einfrieren. Vor dem Ausrollen dann einfach kurz auf Raumtemperatur bringen.



Lebkuchen Männer mit Zuckerguss dekoriert auf einem Teller mit weihnachtlicher Dekoration

 

Lebkuchenmänner - Original Rezept


Portionen: etwa 15 mittelgroße Lebkuchenmänner (je nach Größe deiner Ausstechformen).

Vorbereitung: 15 Minuten

Backzeit: 10-12 Minuten

Dekorieren: 20-30 Minuten

Gesamtzeit: etwa 1 Stunde, je nachdem, wie filigran du dekorierst 😉


Zutaten für den Teig:


Für den Zuckerguss:

  • 200 g Puderzucker*

  • 2-3 EL Zitronensaft

  • Lebensmittelfarben (optional)

  • Zuckerperlen, Schokoladenstückchen oder andere Deko


Zubereitungsschritte:

1. Teig herstellen:

Zuerst den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem braunen Zucker cremig rühren. Anschließend das Ei und den Honig dazugeben und gut verrühren. Mehl, Natron, Zimt, Nelken, Ingwer, Kardamom und eine Prise Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Wenn der Teig noch etwas klebrig ist, einfach etwas mehr Mehl hinzufügen, bis er sich gut ausrollen lässt.

2. Teig ausrollen und ausstechen:

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen. Jetzt kommt der Spaß: Mit Lebkuchenmännchen-Ausstechern* (oder auch anderen weihnachtlichen Formen, falls du keine Männchen hast) den Teig ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

3. Backen:

Die ausgestochenen Lebkuchenmänner für etwa 10-12 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden, sonst verlieren sie ihre weiche Konsistenz. Danach gut auskühlen lassen.

4. Dekorieren:

Jetzt wird's kreativ! 🎨 Für den Zuckerguss den Puderzucker mit dem Zitronensaft vermischen, bis eine glatte, dickflüssige Masse entsteht. Falls du den Guss färben möchtest, einfach ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe dazugeben. Die Lebkuchenmänner mit dem Zuckerguss verzieren und nach Lust und Laune mit Zuckerperlen, Schokotropfen oder Streuseln dekorieren. Lass deiner Fantasie freien Lauf! 💫


 

So, das war’s! Ich hoffe, ihr habt genauso viel Spaß beim Backen dieser süßen Lebkuchenmänner wie ich. Sie sind einfach die perfekten Begleiter für die Vorweihnachtszeit und bringen garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht.

Viel Spaß beim Ausprobieren und happy baking! 🍪💕


*Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die uns eine kleine Provision einbringen, wenn du ein Produkt darüber bestellt. Das Produkt kostet für dich genau das gleiche und es entstehen keine zusätzlichen Kosten!

Commentaires


Kostenlos exklusive Rezepte erhalten!

Bitte bestätige deiner E-Mail Adresse in deinem Postfach!

Mit der Bestellung des Newsletters erklärst du dich mit dem Empfang neuer Rezepte und Empfehlungen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung zukünftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook

     ©2024 Einfach Kochkunst

bottom of page