top of page

Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch

  • Autorenbild: Emmi
    Emmi
  • 10. Dez. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Mit diesem Geheimrezept meiner Oma für Käse-Lauch-Suppe gelingt der deftig-cremige Suppenklassiker garantiert und schmeckt einfach köstlich!


Käse-Lauch-Suppe in einer Schüssel mit Brot und Schnittlauch angerichtet

Heute habe ich ein super gemütliches Rezept für euch, das perfekt für die kalte Jahreszeit ist: Käse-Lauch-Suppe! Sie ist nicht nur cremig, herzhaft und unglaublich lecker, sondern auch total einfach zuzubereiten. Wenn ihr auf der Suche nach einem Soulfood-Gericht seid, das warm macht und alle um den Tisch versammelt, dann seid ihr hier genau richtig.


Käse-Lauch-Suppe ist das ultimative Wohlfühl-Essen. Sie vereint die würzigen Aromen von Lauch und herzhaftem Käse in einer samtigen, cremigen Basis. Die Suppe ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Augenschmaus, denn sie leuchtet in einem herrlich satten Grün und Gelb – perfekt, um an grauen Tagen ein bisschen Farbe auf den Tisch zu bringen.

Was ich an dieser Suppe so liebe, ist ihre Vielseitigkeit. Sie eignet sich perfekt als Vorspeise, aber auch als sättigendes Hauptgericht, besonders wenn man sie mit einer schönen Scheibe knusprigem Brot serviert. Außerdem ist sie so wandelbar, dass man sie nach Belieben verfeinern oder abwandeln kann – dazu aber später mehr!


Geschichtlicher Hintergrund: Wo kommt die Käse-Lauch-Suppe her?


Käse-Lauch-Suppe ist ein echter Klassiker in der deutschen Küche, und viele verbinden sie mit Kindheitserinnerungen oder gemütlichen Abenden bei Oma und Opa. Ursprünglich war die Suppe in Deutschland ein beliebtes Gericht in den 70er und 80er Jahren, als schnelle und einfache Rezepte immer mehr in Mode kamen. Sie wurde oft zu Partys oder Familienfeiern serviert, weil sie leicht vorzubereiten und in großen Mengen herzustellen ist.

Die Kombination aus Lauch, der in Deutschland schon lange als Gemüsesorte geschätzt wird, und dem damals aufkommenden Schmelzkäse machte diese Suppe schnell zu einem Favoriten. Seitdem hat sie sich weiterentwickelt und ist heute in vielen Variationen zu finden – vom deftigen Wintergericht bis hin zu einer leichten Sommermahlzeit.



deutsche Landschaft in den Bergen bei Sonnenaufgang

Gesundheitliche Vorteile


Neben dem Wohlfühlfaktor bringt diese Suppe auch einige gesundheitliche Vorteile mit sich. Lauch gehört zur Familie der Zwiebelgewächse und ist ein echtes Kraftpaket. Er enthält viele Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind, sowie wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Vitamin K und Folat.

Käse liefert wertvolles Kalzium und Proteine, die wichtig für gesunde Knochen und Muskeln sind. Natürlich sollte man Käse in Maßen genießen, aber in Kombination mit dem nährstoffreichen Lauch ergibt sich eine ausgewogene Mahlzeit, die euch nicht nur satt, sondern auch zufrieden macht.


Passende Beilagen


Zu dieser Suppe passt am besten frisches Brot. Ein knuspriges Baguette oder eine Scheibe rustikales Sauerteigbrot sind ideal, um die cremige Suppe aufzutunken. Wer es noch deftiger mag, kann auch etwas Speck oder kross gebratene Zwiebelringe als Topping hinzufügen.

Für eine leichtere Variante könnt ihr auch einen knackigen Salat dazu reichen. Ein einfacher Feldsalat mit einem leichten Senfdressing und ein paar Nüssen sorgt für eine tolle Balance zur cremigen Suppe.


Tipps und Tricks


  • Variationen der Konsistenz: Wenn ihr es noch cremiger mögt, könnt ihr mehr Kartoffeln verwenden oder einen Teil der Brühe durch Milch oder Sahne ersetzen.

  • Extra Geschmack: Ein Spritzer Zitronensaft kurz vor dem Servieren gibt der Suppe eine angenehme Frische und bringt die Aromen noch besser zur Geltung.

  • Low-Carb-Option: Wer auf Kohlenhydrate verzichten möchte, kann die Kartoffeln durch Blumenkohl ersetzen. Einfach den Blumenkohl in kleine Röschen schneiden und wie die Kartoffeln mitkochen.


Rezeptvariationen


  • Vegan: Ersetzt den Käse durch veganen Käse und die Sahne durch Soja- oder Hafersahne. Achtet darauf, dass der vegane Käse gut schmilzt und einen schönen, würzigen Geschmack hat.

  • Vegetarisch: Die klassische Variante ist bereits vegetarisch, aber ihr könnt den Schmelzkäse durch mehr geriebenen Käse oder einen cremigen Frischkäse ersetzen.

  • Laktosefrei: Für eine laktosefreie Version verwendet ihr einfach laktosefreien Käse und Sahne. Die Suppe schmeckt genauso gut und ist für Menschen mit Laktoseintoleranz perfekt geeignet.

  • Glutenfrei: Dieses Rezept ist von Natur aus glutenfrei. Achtet nur darauf, dass alle verwendeten Produkte wie Gemüsebrühe oder Schmelzkäse ebenfalls glutenfrei sind.



Käse-Lauch-Suppe in einem Suppenteller mit Löffel dekoriert mit Schnittlauch

Aufbewahrungsmöglichkeiten und Haltbarkeit

Die Suppe lässt sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren und schmeckt am nächsten Tag fast noch besser, weil die Aromen schön durchgezogen sind. Ihr könnt sie bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern. Einfach in einem luftdichten Behälter aufbewahren und bei Bedarf sanft erwärmen.

Wenn ihr eine größere Menge zubereitet, könnt ihr die Suppe auch einfrieren. In einem gefriergeeigneten Behälter hält sie sich bis zu 3 Monate. Beim Auftauen einfach langsam im Kühlschrank über Nacht auftauen lassen und dann vorsichtig erhitzen.


FAQs: Eure Fragen zur Käse-Lauch-Suppe


Kann ich die Suppe auch ohne Kartoffeln zubereiten? Ja, das geht! Die Kartoffeln sorgen zwar für eine cremige Konsistenz, aber ihr könnt sie durch Blumenkohl oder Süßkartoffeln ersetzen oder ganz weglassen und dafür mehr Käse verwenden.

Wie mache ich die Suppe etwas leichter? Reduziert einfach die Menge an Käse und Sahne und verwendet mehr Gemüsebrühe. Ihr könnt auch auf fettreduzierte Käse-Alternativen zurückgreifen.

Welche Käsesorten eignen sich am besten? Gouda und Cheddar sind Klassiker, aber ihr könnt auch Parmesan oder Gruyère verwenden, um der Suppe einen kräftigeren Geschmack zu verleihen.

Kann ich die Suppe auch im Slow Cooker zubereiten? Ja, das ist möglich! Ihr könnt alle Zutaten in den Slow Cooker geben und auf niedriger Stufe etwa 6 Stunden köcheln lassen. Den Käse und die Sahne dann am Ende hinzufügen und alles gut verrühren.


 

Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch


Portionen: 4

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Gesamtzeit: 40 Minuten


Zutaten:

Für 4 Portionen benötigt ihr:

  • 3 Stangen Lauch

  • 2 Knoblauchzehen

  • 1 Zwiebel

  • 3 Kartoffeln (mittelgroß)

  • 1 Liter Gemüsebrühe

  • 200 g Schmelzkäse oder Frischkäse

  • 200 g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Cheddar)

  • 100 ml Sahne

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • Muskatnuss (optional)

  • Olivenöl zum Anbraten


Schritte der Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Zuerst wascht ihr den Lauch gründlich, da sich oft Sand oder Erde zwischen den Schichten versteckt. Schneidet ihn dann in feine Ringe. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.

  2. Anbraten: Erhitzt etwas Olivenöl in einem großen Topf und gebt die Zwiebeln sowie den Knoblauch hinzu. Bratet alles an, bis es schön glasig ist. Dann den Lauch hinzufügen und für etwa 5 Minuten mitdünsten, bis er weich ist.

  3. Kochen: Jetzt gebt ihr die Kartoffelwürfel in den Topf und gießt die Gemüsebrühe darüber. Lasst alles für etwa 20 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.

  4. Pürieren: Sobald die Kartoffeln gar sind, püriert ihr die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie schön cremig ist. Ihr könnt sie auch in einem Standmixer pürieren, falls ihr keinen Stabmixer habt.

  5. Verfeinern: Jetzt kommt der köstliche Teil! Rührt den Schmelzkäse und den geriebenen Käse in die Suppe ein, bis er vollständig geschmolzen ist. Anschließend die Sahne hinzufügen und alles gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

  6. Servieren: Die Suppe sofort heiß servieren, am besten mit einer Scheibe frischem Baguette oder Knoblauchbrot. Und voilà, eure Käse-Lauch-Suppe ist fertig!


 

Ich hoffe, ihr seid jetzt genauso begeistert von dieser köstlichen Käse-Lauch-Suppe wie ich! Sie ist einfach zuzubereiten, unglaublich vielseitig und lässt sich an jede Ernährungsweise anpassen. Ob als schnelles Abendessen unter der Woche oder als Highlight auf eurer nächsten Dinnerparty – dieses Rezept ist ein echter Gewinner.

Lasst es euch schmecken und teilt mir gerne eure Variationen und Erfahrungen in den Kommentaren mit!

Bis zum nächsten Mal und viel Spaß beim Kochen!

Comments


Kostenlos exklusive Rezepte erhalten!

Bitte bestätige deiner E-Mail Adresse in deinem Postfach!

Mit der Bestellung des Newsletters erklärst du dich mit dem Empfang neuer Rezepte und Empfehlungen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung zukünftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook

     ©2024 Einfach Kochkunst

bottom of page