top of page

Gugelhupf klassisch - Grundrezept

  • Autorenbild: Bianca
    Bianca
  • 10. Dez. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Dieser Gugelhupf nach einem uralten Familienrezept ist saftig und fluffig und einfach der Klassiker unter den Rührkuchen, mit wenigen Zutaten die jeder zuhause hat.


Gugelhupf mit Puderzucker auf einem weißen Teller

Heute habe ich ein super leckeres und einfaches Rezept für euch – einen klassischen Gugelhupf! 🍰 Dieser saftige, lockere Kuchen ist perfekt für jede Gelegenheit, egal ob für den Sonntagskaffee, eine Geburtstagsfeier oder einfach als süße Versuchung zwischendurch. Der Gugelhupf ist ein echter Klassiker, der sich über Generationen hinweg in den Herzen (und Mägen!) von Kuchenliebhabern einen festen Platz gesichert hat.

Ich liebe es, alte Rezepte mit einem modernen Twist neu zu interpretieren, und das Beste daran: Der Gugelhupf ist so vielseitig, dass man ihn ganz leicht an unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse und Geschmäcker anpassen kann. Also lasst uns zusammen loslegen und diesen köstlichen Kuchen zaubern! 🎉


Der Gugelhupf ist ein traditioneller Napfkuchen, der durch seine charakteristische Form auffällt. Er wird in einer speziellen Gugelhupf-Form gebacken, die ihm sein unverwechselbares Aussehen verleiht: eine runde Form mit einem Loch in der Mitte, die leicht an eine Krone erinnert. Dieser Kuchen hat einen wunderbar feinen Teig, der durch die richtige Kombination von Zutaten besonders saftig und luftig wird. Oft wird er mit Puderzucker bestäubt, aber auch Varianten mit Schokoladenüberzug, Nüssen oder Rosinen sind weit verbreitet.


Geschichtlicher Hintergrund


Der Gugelhupf hat eine lange Tradition und ist in vielen europäischen Ländern bekannt, besonders in Deutschland, Österreich und Frankreich. Seinen Ursprung soll er im Elsass haben, wo er unter dem Namen „Kougelhopf“ bekannt ist. In Deutschland ist er seit dem 18. Jahrhundert ein fester Bestandteil der Kuchenkultur. Damals wurde er häufig als Festtagskuchen serviert und galt als Symbol für Wohlstand und Glück. Die besondere Form der Gugelhupf-Form hat möglicherweise auch eine religiöse Bedeutung, da sie an die Krone der Heiligen Drei Könige erinnern könnte. Spannend, oder? 😊



Kleinstadt in Frankreich

Gesundheitliche Vorteile


Auch wenn Gugelhupf nicht unbedingt als „gesund“ im klassischen Sinne gilt, kann er trotzdem Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Wenn du hochwertige Zutaten verwendest, kannst du sicherstellen, dass dein Kuchen nicht nur gut schmeckt, sondern auch einige Nährstoffe enthält. Eier liefern wertvolles Eiweiß, und wenn du Vollkornmehl verwendest, gibst du dem Kuchen einen zusätzlichen Ballaststoff-Boost. Außerdem kannst du die Zuckermenge reduzieren oder durch alternative Süßungsmittel wie Ahornsirup oder Kokosblütenzucker ersetzen. Für eine fettärmere Variante kannst du Butter durch Joghurt oder Apfelmus austauschen.


Passende Beilagen


Gugelhupf ist ein echter Allrounder, der wunderbar pur schmeckt, aber auch mit verschiedenen Beilagen kombiniert werden kann:

  • Schlagsahne: Der Klassiker! Ein Klecks Schlagsahne macht den Gugelhupf besonders dekadent.

  • Frische Beeren: Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren passen perfekt und geben dem Kuchen eine fruchtige Frische.

  • Vanillesoße: Besonders im Winter ist eine warme Vanillesoße eine herrliche Ergänzung zum Gugelhupf.

  • Kaffee oder Tee: Ein frisch gebrühter Kaffee oder ein duftender Tee sind die perfekten Begleiter zu einem Stück Gugelhupf.


Tipps und Tricks


  • Perfektes Einfetten der Form: Achte darauf, jede Ecke der Form gut einzufetten und mit Mehl zu bestäuben, damit sich der Kuchen später leicht lösen lässt.

  • Stäbchentest: Um sicherzustellen, dass der Kuchen fertig gebacken ist, steche mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Gugelhupf perfekt.

  • Variationen für den Teig: Füge Schokoladenstückchen, geriebene Zitronenschale oder Nüsse zum Teig hinzu, um deinem Gugelhupf eine persönliche Note zu geben.


Rezeptvariationen


Für vegane, vegetarische oder Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist es gar nicht so schwer, den Gugelhupf anzupassen:

  • Vegane Variante: Ersetze die Butter durch pflanzliche Margarine und die Eier durch Apfelmus (1 Ei = 60 g Apfelmus) oder eine Mischung aus Chiasamen und Wasser. Statt Milch kannst du pflanzliche Milch wie Mandel- oder Hafermilch verwenden.

  • Glutenfreie Variante: Verwende statt Weizenmehl eine glutenfreie Mehlmischung. Achte darauf, dass das Backpulver ebenfalls glutenfrei ist.

  • Zuckerfreie Variante: Ersetze den Zucker durch Erythrit oder Xylit, um den Gugelhupf ohne raffinierten Zucker zu backen.



Gugelhupf Kuchen mit Zuckerguss und Zimt dekoriert

Aufbewahrungsmöglichkeiten


Der Gugelhupf hält sich gut in einer luftdichten Kuchenbox bei Raumtemperatur etwa 3-4 Tage. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn auch einfrieren. Schneide den Kuchen dafür in Scheiben, wickle jede Scheibe einzeln in Frischhaltefolie ein und friere sie in einem Gefrierbeutel ein. So kannst du ihn bis zu 3 Monate lagern. Vor dem Verzehr einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.


FAQs


  1. Kann ich den Gugelhupf auch in einer anderen Form backen? Ja, wenn du keine Gugelhupf-Form hast, kannst du auch eine normale Kastenform verwenden. Die Backzeit kann sich dann jedoch leicht ändern – behalte den Kuchen einfach im Auge und mache den Stäbchentest.

  2. Wie kann ich verhindern, dass der Gugelhupf trocken wird? Achte darauf, den Kuchen nicht zu lange zu backen und verwende frische Zutaten. Das Einfetten der Form hilft auch, die Feuchtigkeit im Teig zu bewahren.

  3. Kann ich den Gugelhupf mit Schokolade überziehen? Auf jeden Fall! Schmelze einfach 200 g Zartbitterschokolade und gieße sie über den abgekühlten Kuchen. Lass die Schokolade fest werden, bevor du den Gugelhupf servierst.

  4. Warum ist mein Gugelhupf nicht richtig aufgegangen? Das kann passieren, wenn das Backpulver nicht frisch war oder die Eier und Butter nicht gut aufgeschlagen wurden. Achte darauf, dass alle Zutaten zimmerwarm sind, bevor du loslegst.


 

Gugelhupf klassisch - Grundrezept


Portionen: 12 Stücke

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Backzeit: 50 Minuten

Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten


Zutaten

  • 250 g weiche Butter

  • 200 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 5 Eier (Größe M)

  • 1 Prise Salz

  • 500 g Mehl

  • 1 Päckchen Backpulver

  • 200 ml Milch

  • 50 g Puderzucker zum Bestäuben


Zubereitung

  1. Vorbereitung

    Heize deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fette deine Gugelhupf-Form sorgfältig mit Butter ein und bestäube sie mit etwas Mehl, damit sich der Kuchen später gut lösen lässt.

  2. Butter und Zucker aufschlagen

    Gib die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine große Schüssel. Schlage die Mischung mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig auf, bis sie hell und cremig ist. Das dauert etwa 5 Minuten.

  3. Eier hinzufügen

    Füge die Eier nacheinander hinzu und rühre jedes Ei gut unter, bevor du das nächste hinzufügst. Dadurch wird die Masse besonders luftig und locker.

  4. Trockene Zutaten mischen

    In einer separaten Schüssel mische Mehl, Backpulver und Salz. Siebe die Mischung dann über die Butter-Ei-Masse und rühre alles kurz, aber gründlich unter.

  5. Milch hinzufügenGieße die Milch langsam in den Teig und rühre, bis ein glatter Teig entsteht.

  6. Teig in die Form füllen

    Fülle den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupf-Form und streiche die Oberfläche glatt.

  7. Backen

    Backe den Gugelhupf für etwa 50 Minuten im vorgeheizten Ofen. Mach den Stäbchentest, um sicherzugehen, dass der Kuchen durchgebacken ist – wenn kein Teig mehr am Stäbchen klebt, ist er fertig.

  8. Abkühlen und Bestäuben

    Lass den Kuchen für etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor du ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzt. Bestäube ihn nach dem vollständigen Auskühlen mit Puderzucker.


 

Ich hoffe, ihr habt genauso viel Spaß beim Backen dieses Klassikers wie ich! Der Gugelhupf schmeckt einfach zu jedem Anlass und ist so einfach gemacht!

Guten Appetit!

Comments


Kostenlos exklusive Rezepte erhalten!

Bitte bestätige deiner E-Mail Adresse in deinem Postfach!

Mit der Bestellung des Newsletters erklärst du dich mit dem Empfang neuer Rezepte und Empfehlungen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung zukünftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook

     ©2024 Einfach Kochkunst

bottom of page