top of page

Erdbeerkuchen vom Blech - Rezept einfach

  • Autorenbild: Bianca
    Bianca
  • 26. Nov. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Dieser saftige und fruchtige Erdbeerkuchen vom Blech geht nicht nur schnell, sondern schmeckt einfach köstlich! Genau das richtige in der Erdbeersaison!


Erdbeer Blechkuchen auf einem Holztisch mit Erdbeeren dekoriert

Heute habe ich ein Rezept für euch, das nicht nur eure Geschmacksknospen verzaubern wird, sondern auch eure Herzen höher schlagen lässt: Ein himmlischer Erdbeer-Blechkuchen mit Vanillecreme! Perfekt für alle, die gerne süß, fruchtig und cremig auf einmal genießen. Egal, ob ihr diesen Kuchen für die nächste Gartenparty, einen entspannten Sonntagnachmittag oder einfach so backt – er wird garantiert der Star auf eurem Tisch sein!


Dieser Kuchen vereint alles, was wir an Sommer lieben: saftige Erdbeeren, eine zarte Vanillecreme und einen lockeren, fluffigen Teig. Die Kombination aus der fruchtigen Frische der Erdbeeren und der sanften Süße der Vanillecreme ist einfach unschlagbar. Und das Beste? Der Kuchen ist super einfach zuzubereiten und gelingt auch Backanfängern im Handumdrehen!

Durch die Zubereitung auf dem Blech ist der Kuchen nicht nur praktisch, weil man viele Portionen auf einmal erhält, sondern auch perfekt, um ihn unkompliziert zu transportieren – zum Beispiel zu einem Picknick im Park oder zum Kaffeekränzchen bei Oma.


Ein kleiner Blick in die Geschichte des Blechkuchens


Der Blechkuchen, wie wir ihn heute kennen, hat eine lange Tradition und ist in vielen Kulturen der Welt zu finden. Ursprünglich kommt er aus Deutschland, wo er seit Jahrhunderten in verschiedensten Varianten gebacken wird. Besonders beliebt sind die Obstvarianten, die je nach Saison und Region variieren. Im Sommer sind es vor allem Beerenfrüchte wie Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren, die dem klassischen Blechkuchen seinen fruchtigen Touch verleihen.

Früher war der Blechkuchen besonders auf dem Land weit verbreitet, da er einfach zuzubereiten und leicht in großen Mengen zu backen war. So konnte die ganze Familie oder die Dorfgemeinschaft satt werden. Heute ist er aus unseren Backstuben nicht mehr wegzudenken und erfreut sich besonders im Sommer großer Beliebtheit.



Schale mit frischen Erdbeeren auf einem Holzbrett

Gesundheitliche Vorteile – Mehr als nur süßer Genuss


Erdbeeren sind wahre Powerfrüchte! Sie sind reich an Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt und unsere Haut strahlen lässt. Außerdem enthalten sie Antioxidantien, die unseren Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen. Die in Erdbeeren enthaltenen Ballaststoffe fördern zudem die Verdauung und helfen dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

Die Vanillecreme ist zwar eine kleine Sünde, aber in Maßen genossen, kann auch sie Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Vanille ist nicht nur ein großartiges Aroma, sondern hat auch beruhigende Eigenschaften und kann bei Stress und Unruhe helfen.


Perfekte Beilagen


Dieser Kuchen ist eigentlich schon ein Star für sich, aber wenn du ihn noch ein bisschen aufpeppen möchtest, habe ich hier ein paar Ideen für dich:

  • Vanilleeis: Ein Klassiker, der immer gut passt! Die Kälte des Eises harmoniert perfekt mit der fruchtigen Süße des Kuchens.

  • Schlagsahne: Für alle, die es besonders cremig mögen, ist ein Klecks frische Schlagsahne die perfekte Ergänzung.

  • Fruchtige Cocktails oder Limonaden: Ein frischer Erdbeer-Minz-Cocktail oder eine selbstgemachte Zitronenlimonade passen hervorragend zu diesem Kuchen.


Tipps und Tricks


  • Backzeit im Auge behalten: Jeder Ofen ist anders, deshalb lohnt es sich, den Kuchen nach 20 Minuten mal zu checken, damit er nicht zu dunkel wird.

  • Frische Erdbeeren verwenden: Am besten schmeckt der Kuchen natürlich mit frischen, aromatischen Erdbeeren. Tiefkühl-Erdbeeren sind hier eher weniger geeignet, da sie nach dem Auftauen zu viel Flüssigkeit abgeben.

  • Teig nicht zu lange rühren: Beim Rühren des Teigs gilt: weniger ist mehr! Sobald alle Zutaten vermischt sind, sollte der Teig nur noch kurz gerührt werden, damit er schön locker bleibt.


Rezeptvariationen


Falls du eine vegane Variante dieses Kuchens zubereiten möchtest, ist das gar kein Problem! Hier sind ein paar einfache Anpassungen:

  • Vegane Butter und Milch: Ersetze die Butter durch vegane Margarine und die Milch durch pflanzliche Milchalternativen wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch.

  • Vegane Sahne: Statt Schlagsahne kannst du pflanzliche Sahne verwenden, die es mittlerweile in vielen Supermärkten gibt.

  • Gelatinefreier Tortenguss: Achte darauf, dass du einen Tortenguss ohne Gelatine wählst. Es gibt spezielle vegane Tortenguss-Alternativen, die genauso gut funktionieren.

Für Menschen mit Laktoseintoleranz kannst du einfach laktosefreie Milchprodukte verwenden. Und falls du auf Gluten verzichten musst, ersetze das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl, das speziell zum Backen geeignet ist.



Erdbeer-Blechkuchen mit frischen Erdbeeren auf Pudding

Aufbewahrung


Der Erdbeer-Blechkuchen hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage frisch. Am besten bewahrst du ihn in einer luftdichten Kuchenbox auf, damit die Creme schön frisch bleibt und die Erdbeeren nicht austrocknen. Solltest du den Kuchen auf Vorrat backen wollen, kannst du den Boden auch einfrieren und später frisch mit Creme und Erdbeeren belegen.


FAQs – Häufig gestellte Fragen


1. Kann ich den Kuchen auch mit anderen Früchten machen?Ja, natürlich! Dieser Kuchen ist super vielseitig. Du kannst ihn zum Beispiel auch mit Himbeeren, Blaubeeren oder Pfirsichen belegen. Ganz nach deinem Geschmack!

2. Was mache ich, wenn die Vanillecreme nicht fest wird?Wenn die Vanillecreme nach dem Kühlen zu flüssig ist, könnte es daran liegen, dass der Pudding nicht lange genug abgekühlt war oder die Sahne nicht steif genug geschlagen wurde. Achte darauf, den Pudding vollständig abkühlen zu lassen, bevor du die Sahne unterhebst.

3. Kann ich den Kuchen am Vortag vorbereiten?Ja, das ist sogar eine gute Idee, da der Kuchen über Nacht im Kühlschrank schön durchziehen kann. So ist er am nächsten Tag besonders saftig und aromatisch!

4. Kann ich den Tortenguss weglassen?Der Tortenguss sorgt dafür, dass die Erdbeeren frisch und saftig bleiben, aber wenn du ihn nicht magst, kannst du ihn auch weglassen. Der Kuchen schmeckt trotzdem fantastisch!

 

Erdbeerkuchen vom Blech - Rezept einfach


Portionen: 16-20 Stücke

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Backzeit: 25-30 Minuten

Gesamtzeit: etwa 1 Stunde


Zutaten für den Teig:

  • 300 g Mehl

  • 1 Päckchen Backpulver

  • 150 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 200 g Butter (zimmerwarm)

  • 4 Eier

  • 100 ml Milch


Zutaten für die Vanillecreme:

  • 500 ml Milch

  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver

  • 3 EL Zucker

  • 200 g Schlagsahne

  • 1 Päckchen Sahnesteif


Zutaten für den Belag:

  • 750 g frische Erdbeeren

  • 1 Päckchen Tortenguss (klar)

  • 2 EL Zucker


Zubereitung:

  1. Den Teig vorbereiten: Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Dann fette das Backblech ein oder lege es mit Backpapier aus. Mische das Mehl mit dem Backpulver in einer Schüssel. In einer separaten Schüssel schlägst du die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker cremig. Gib die Eier einzeln dazu und rühre jedes Ei gut unter. Nun abwechselnd die Mehlmischung und die Milch dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.

  2. Backen: Verteile den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech und streiche ihn glatt. Backe den Teig für etwa 25-30 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis er goldgelb ist. Lasse ihn anschließend vollständig auskühlen.

  3. Vanillecreme zubereiten: Während der Kuchen auskühlt, kannst du die Vanillecreme vorbereiten. Bereite den Vanillepudding nach Packungsanweisung zu, indem du das Puddingpulver mit 3 EL Zucker und 500 ml Milch verrührst und kurz aufkochen lässt. Lasse den Pudding dann unter gelegentlichem Rühren abkühlen. Schlage die Sahne mit Sahnesteif steif und hebe sie vorsichtig unter den abgekühlten Pudding.

  4. Kuchen zusammensetzen: Verteile die Vanillecreme gleichmäßig auf dem ausgekühlten Kuchenboden. Wasche die Erdbeeren, entferne das Grün und schneide sie in Hälften oder Scheiben. Belege den Kuchen dicht an dicht mit den Erdbeeren.

  5. Tortenguss zubereiten: Bereite den Tortenguss nach Packungsanweisung zu und gieße ihn gleichmäßig über die Erdbeeren. Der Guss sorgt dafür, dass die Erdbeeren frisch und saftig bleiben und verleiht dem Kuchen einen schönen Glanz.

  6. Kühlen: Stelle den fertigen Kuchen für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank, damit die Creme fest wird und sich die Aromen schön entfalten können.


 

So, jetzt seid ihr dran! Ich hoffe, ihr habt genauso viel Freude beim Backen und Naschen wie ich. Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie euch euer Erdbeer-Blechkuchen mit Vanillecreme gelungen ist. Ich freue mich auf eure Kommentare und Fotos! 😍

Happy Baking und bis zum nächsten Mal! 🍓💕

Comments


Kostenlos exklusive Rezepte erhalten!

Bitte bestätige deiner E-Mail Adresse in deinem Postfach!

Mit der Bestellung des Newsletters erklärst du dich mit dem Empfang neuer Rezepte und Empfehlungen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung zukünftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook

     ©2024 Einfach Kochkunst

bottom of page